„Begegnungen“ – Das Jahresprogramm der Chopin-Gesellschaft 2025
Das Jahresprogramm der Chopin-Gesellschaft finden Sie hier zum Download.
„Begegnungen“ lautet das Motto der Chopin-Gesellschaft für das Jahr 2025. In Zeiten, die geprägt sind von Isolationismus und zunehmender Spaltung, will die Gesellschaft ein Zeichen setzen in fünf Konzerten, die das Verbindende betonen – Begegnungen im Sinne künstlerischen Zusammenfindens, das Erfahren selten gehörter Werke und Komponisten, unerwartete Programmzusammenstellungen: Klänge, die Welten öffnen!
Eröffnet wird die Reihe von unserer Präsidentin Anna Adamik am Klavier gemeinsam mit dem Cellisten Martin Merker. Das Duo, das bereits seit 2001 gemeinsam auftritt, wird unter dem an Goethe angelehnten Motto „Orient und Okzident“ Außergewöhnliches zu Gehör bringen: Nordisches, Orientalisches, Komponisten, die zwischen den klanglichen Welten changieren – Edvard Grieg, Fazil Say und Multistilist Svante Henryson sind nur ein Teil der Namen, die bei diesem besonderen Konzert zur Aufführung kommen werden.
Sonntag, 26.1.2025, 17 Uhr, Guido-Feger-Saal, Triesen, Liechtenstein
Eine musikalisch besonders intime Verbindung gehen Sängerin und Pianistin beim Liederabend ein – in kaum einer anderen Gattung müssen Werke so gemeinsam empfunden und „eratmet“ werden wie hier. Die beiden jungen Musikerinnen Corinna Scheurle, Mezzosopran, und Hanna Bachmann, Klavier, konnten 2024 beim internationalen Hugo-Wolf-Liedwettbewerb in Stuttgart den Dritten Preis gewinnen und präsentieren unter dem Titel „Durch den Frühling in die Nacht“ Lieder von Hugo Wolf und Franz Schubert.
Pfingstmontag, 9.6.2025, 18 Uhr, Pförtnerhaus, Feldkirch
Ein Grenzgänger in vielerlei Hinsicht ist der aus Sonthofen im Allgäu stammende, mittlerweile in Neuseeland lebende Pianist Michael Endres. Bekannt geworden als Begleiter von Hermann Prey, galt er lange als „bestgehütetes Geheimnis der Pianistenszene“. Abseits des internationalen Starrummels etablierte er eine Karriere, in der Kritiker ihn in eine Reihe mit Richter, Pollini, Brendel, Perahia und Kissin stellten. In einer spannenden Konzeption wird er Werke Franz Schuberts – darunter die „Wanderer-Fantasie“ – solchen von George Gershwin gegenüberstellen.
Sonntag, 28.9.2025, 17 Uhr, Pförtnerhaus, Feldkirch
Begegnung, Austausch und Neugierde sind stets wichtige Bestandteile der Entwicklung junger Musiker*innen. Die Chopin-Gesellschaft versucht seit jeher, sie in ihrem Fortkommen zu unterstützen. Erfreulicherweise kann die Kooperation mit der Villa Falkenhorst fortgesetzt werden, sodass die Gesellschaft im Rahmen der Spotlight-Konzerte jungen Pianist*innen aus der Region eine Bühne bieten kann: Jugend im Aufbruch!
Sonntag, 12.10.25, 17 Uhr, Villa Falkenhorst, Thüringen
Ein Komponist, der in seinem Schaffen neben der klassischen Tradition von den unterschiedlichsten Musikrichtungen inspiriert wurde – darunter spanische Musik, orientalische Musik und Jazz – war Maurice Ravel. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 150. Mal, was die Chopin-Gesellschaft zum Anlass nahm, die japanische Pianistin Yuka Imamine, Professorin an der Münchner Musikhochschule, einzuladen, einen Ravel-Abend unter dem Motto „Une barque sur l’océan“ zu gestalten und so für einen farbigen Abschluss der Konzertreihe zu sorgen.
Sonntag, 23.11.2025, 17 Uhr, Pförtnerhaus, Feldkirch